Einleitung
Die Promotion ist ein bedeutender akademischer Meilenstein, doch nach der erfolgreichen Verteidigung stellt sich für viele Promovierte die Frage: Was kommt als Nächstes? Eine Möglichkeit, die eigene Forschungsarbeit weiterzuverbreiten und einem größeren Publikum zugänglich zu machen, besteht in der Veröffentlichung als Buch. Doch wie gelingt der Übergang von der Dissertation zu einer erfolgreichen Monografie? Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Publikation und gibt wertvolle Tipps, um den eigenen Forschungsbeitrag nachhaltig zu etablieren.
Warum die Dissertation als Buch veröffentlichen?
Die Veröffentlichung einer Dissertation als Buch bietet zahlreiche Vorteile:
- Erhöhte Sichtbarkeit: Während Dissertationen oft nur einer kleinen wissenschaftlichen Gemeinschaft zugänglich sind, kann ein Buch ein breiteres Publikum erreichen.
- Wissenschaftliche Anerkennung: Eine Buchpublikation kann die akademische Reputation steigern und die Karrierechancen verbessern.
- Interdisziplinäre Wirkung: Durch eine überarbeitete Buchfassung lassen sich Forschungsergebnisse auch für andere Fachbereiche und eine nicht-akademische Leserschaft verständlich machen.
- Langfristige Verfügbarkeit: Bücher werden häufig in Bibliotheken aufgenommen und bleiben über Jahre hinweg auffindbar.
Erste Überlegungen: Lohnt sich die Veröffentlichung als Buch?
Nicht jede Dissertation eignet sich automatisch für eine Buchpublikation. Bevor man sich für diesen Schritt entscheidet, sollte man folgende Fragen klären:
- Ist das Thema von allgemeinem wissenschaftlichem Interesse? Dissertationen sind oft hochspezialisiert – für ein Buch muss das Thema möglicherweise angepasst oder erweitert werden.
- Gibt es eine Leserschaft? Neben Fachkolleginnen könnten auch Praktikerinnen oder ein interessiertes Laienpublikum angesprochen werden.
- Gibt es bereits ähnliche Bücher? Eine Marktanalyse hilft, Lücken zu identifizieren und die eigene Nische zu definieren.
- Ist die Dissertation in ihrer aktuellen Form publizierbar? Oft ist eine umfassende Überarbeitung notwendig, um den Text von einer Dissertation in eine leserfreundliche Monografie umzuwandeln.
Die wichtigsten Schritte zur Buchpublikation
1. Überarbeitung der Dissertation
Eine Dissertation ist nicht automatisch ein Buch. Der Schreibstil, die Struktur und die Zielgruppe müssen angepasst werden. Folgende Änderungen sind in der Regel notwendig:
- Verschlankung des Textes: Dissertationen enthalten oft detaillierte methodische Abschnitte, die für ein Buch zu ausführlich sein können. Eine kompakte, leserfreundliche Darstellung ist empfehlenswert.
- Anpassung der Sprache: Wissenschaftliche Arbeiten sind häufig formal und akademisch geschrieben. Ein Buch sollte jedoch verständlicher formuliert sein.
- Neustrukturierung: Dissertationen folgen oft einer starren Gliederung (Einleitung, Theorie, Methode, Ergebnisse, Diskussion). Ein Buch kann flexibler strukturiert werden, um eine spannendere Erzählweise zu bieten.
- Entfernung oder Anpassung von Fußnoten: Fußnoten sollten reduziert oder in den Text integriert werden, um den Lesefluss nicht zu unterbrechen.
- Integration aktueller Forschung: Falls seit der Dissertation neue Erkenntnisse veröffentlicht wurden, sollten diese berücksichtigt werden.
2. Verlag oder Self-Publishing?
Nach der inhaltlichen Überarbeitung stellt sich die Frage nach der Publikationsform. Es gibt zwei Hauptmöglichkeiten:
a) Publikation über einen wissenschaftlichen Verlag
Ein etablierter Verlag bietet einige Vorteile:
- Wissenschaftliche Qualitätssicherung durch Peer Review oder Lektorat
- Höhere Sichtbarkeit und Reichweite
- Verbreitung über Bibliotheken und Buchhandlungen
Beliebte Verlage für wissenschaftliche Monografien sind unter anderem:
- Springer VS
- De Gruyter
- Nomos
- transcript
- Peter Lang
Ein Manuskript sollte mit einem Exposé eingereicht werden, das die Hauptthesen, die Zielgruppe und die Bedeutung des Buches beschreibt. Eine Leseprobe oder ein ausgearbeitetes Kapitel erhöht die Chancen auf eine Annahme.
b) Self-Publishing als Alternative
Self-Publishing bietet mehr Kontrolle über den Publikationsprozess, allerdings mit höherem eigenem Aufwand. Vorteile sind:
- Schnellere Veröffentlichung
- Höhere Gewinnmargen pro verkauftem Exemplar
- Volle Kontrolle über Design und Vertrieb
Plattformen wie Amazon Kindle Direct Publishing (KDP) oder BoD (Books on Demand) ermöglichen eine einfache Veröffentlichung als E-Book oder Print-on-Demand.
3. Finanzierung und Kosten
Die Publikation eines Buches kann mit Kosten verbunden sein. Wissenschaftliche Verlage verlangen oft eine Publikationsgebühr (Book Processing Charge, BPC), insbesondere für Open-Access-Bücher. Self-Publishing erfordert Investitionen in Lektorat, Cover-Gestaltung und Marketing.
Mögliche Finanzierungsquellen:
- Förderprogramme von Universitäten und Forschungsorganisationen
- Wissenschaftliche Stiftungen
- Drittmittelprojekte
- Crowdfunding oder institutionelle Unterstützung
4. Marketing und Sichtbarkeit erhöhen
Die Veröffentlichung allein reicht nicht aus – ein Buch muss auch aktiv beworben werden. Folgende Maßnahmen können helfen:
- Social Media & Wissenschaftsnetzwerke: Twitter, LinkedIn, ResearchGate oder Academia.edu bieten gute Plattformen zur Buchvermarktung.
- Fachkonferenzen und Workshops: Eine Buchvorstellung bei Konferenzen steigert die Reichweite.
- Rezensionsexemplare versenden: Fachzeitschriften oder Blogs können Rezensionen veröffentlichen.
- Universitätsbibliotheken kontaktieren: Viele Bibliotheken nehmen neue wissenschaftliche Werke in ihren Katalog auf.
- Webseite oder Blog einrichten: Eine eigene Seite kann Hintergrundinformationen, Leseproben und Bestellmöglichkeiten bereitstellen.
5. Rechtliche Aspekte beachten
Vor der Veröffentlichung sollten rechtliche Fragen geklärt werden:
- Urheberrecht: Falls Teile der Dissertation bereits veröffentlicht wurden (z. B. in Fachzeitschriften), sind die Verlagsrechte zu prüfen.
- Zweitveröffentlichung: Einige Hochschulen fordern, dass Dissertationen als Open Access verfügbar bleiben. Dies kann Verlage beeinflussen, die Exklusivrechte verlangen.
- Nutzung von Bildern und Daten: Grafiken und Zitate müssen korrekt gekennzeichnet und ggf. Genehmigungen eingeholt werden.
Fazit: Erfolgreich von der Dissertation zum Buch
Die Transformation einer Dissertation in eine Buchpublikation ist eine wertvolle Möglichkeit, die eigene Forschung breiter zu streuen und die akademische Karriere zu fördern. Sie erfordert jedoch sorgfältige Planung, Überarbeitung und strategische Entscheidungen bezüglich Verlag, Finanzierung und Vermarktung. Forschende sollten sich frühzeitig mit den verschiedenen Optionen auseinandersetzen, um den besten Weg für ihre Publikation zu finden. Letztendlich kann ein gut überarbeitetes und ansprechend präsentiertes Buch dazu beitragen, die eigene wissenschaftliche Arbeit langfristig sichtbar und relevant zu machen.